Seit über 10 Jahren leite ich eine erfolgreiche Übersetzungsagentur, die sich auf technische Übersetzungen in mehrere Sprachen spezialisiert hat. Genauso lange arbeite ich mit professionellen Übersetzern zusammen, die meine Leidenschaft für technische Texte teilen. Und das Team wächst ständig weiter.
Bescheidener Start
Zugegeben: Meine Abschlussprüfung im technischen Übersetzen lief suboptimal. Leider ist aber die Suche nach einer Arbeitsstelle oft kein Wunschkonzert, schon gar nicht, wenn man wirklich übersetzen möchte.
So landete ich, nach einem Ferienjob als interne Übersetzerin in einem Sicherheitsunternehmen, in der Automobilbranche. Dort übersetzte ich drei Jahre lang Schulungsmaterial und Forschungsergebnisse. Alles sehr technisch.
Hier lernte ich alles, worauf es bei technischen Übersetzungen ankommt. Außerdem wurde mir klar, dass der Stil mir sehr entgegenkam, auch wenn ich ihn mir erst erarbeiten musste. Mit der Zeit arbeitete ich dann neben meiner Anstellung immer mehr als freiberufliche Übersetzerin und machte mich schließlich als Geschäftsführerin einer spezialisierten Agentur selbstständig.
Ganz ehrlich: Bei meinem Studienabschluss war mir nicht klar, was in mir steckt.
Diesen Weg hätte ich nie erwartet. Natürlich entscheidet man sich in der Regel für ein Studium, für das man sich auch begeistert. Das heißt aber noch lange nicht, dass man Erfolg hat.
Inzwischen wächst die Zahl meiner technischen Kunden (Putze, Transformatoren, Wohnmobile, usw.) ,ich halte Gastvorträge zum technischen Übersetzen an mehreren Universitäten und ich betreue regelmäßig Praktikant*innen.
Wachstum bringt neue Möglichkeiten
In der Vergangenheit habe ich es in keiner Position lange ausgehalten. Spätestens nach drei Jahren hatte ich genug. In meiner jetzigen Tätigkeit bin ich nun schon seit gut 10 Jahren aktiv – und jeder einzelne Tag bringt Wachstum mit sich: persönliches Wachstum durch Workshops, Schulungen, Coaching usw., aber auch organisatorisches Wachstum durch neue Kunden, neue Herausforderungen in spezialisierten Branchen, in denen die Kunden aktiv sind, und spezielle Dateien, die eine individuelle Herangehensweise erfordern.
Durch neue Kunden entstehen immer auch neue Kooperationen. Denn bei mir gibt es für jeden Kunden ein festes Tandem aus Übersetzer*in und Überprüfer*in. Genau deshalb bin ich ständig auf der Suche nach Kollegen, die mein Team bereichern können.
Technische Übersetzungen ins Deutsche und Französische
Da ich ausschließlich mit Native Speakers arbeite, die in ihre Muttersprache übersetzen, ist die richtige Paarung für bestimmte Sprachkombinationen nicht so leicht zu finden. Vor allem professionelle technische Übersetzer*innen ins Deutsche und Französische, die sich nicht darauf beschränken, einzelne Wörter zu übertragen, sind rar.
Newsletter werden beispielsweise völlig anders übersetzt als eine Bedienungsanleitung. Kataloge und Websites erfordern wieder einen ganz anderen Ansatz. Mit diesen Unterschieden kann nicht jeder gut umgehen.
Das wurde mir klar, als ich bei einem erfahrenen Französisch-Übersetzer für Bedienungsanleitungen in einer Newsletter-Übersetzung genau die Satzstruktur des Ausgangstextes erkennen konnte. Ein absolutes No-Go! So übersetzt man keine Newsletter.
Das Gleiche erlebte ich mit einer kreativen Übersetzerin, die sich zwar mit Newsletters auskannte, aber mit dem technischen Aspekt eines Textes nicht zurechtkam. Und genau in diesem Bereich sind meine Kunden aktiv.
Die Krönung war dann die Probeübersetzung einer deutschen Übersetzerin, die mir ihren Lebenslauf geschickt hatte. Der kleine Test, den sie von mir erhalten hatte, war offensichtlich ohne weitere Änderung einfach mit DeepL übersetzt worden.
Die richtigen Leute zu finden ist also nicht so leicht. Aber es gibt sie! Und nein: Erfahrung ist dabei nicht das Wichtigste. Es kommt vielmehr darauf an, den Stil des Textes zu erkennen, einen eigenen Schreibstil zu haben, viel zu recherchieren und mit der nötigen Skepsis an die Übersetzung zu gehen.
Technische Übersetzungen erfordern kritische Recherche
Technische Übersetzer*innen müssen in erster Linie wissen, wo Informationen zu finden sind und an wen man sich bei der Teminologiesuche, z. B. für eine Anleitung zur korrekten Verlegung von speziellen Bahnweichen, wenden kann.
Technische Texte werden nicht wörtlich übersetzt. Man muss dabei viel nachdenken und nach Abbildungen suchen, die z. B. zeigen, was es mit dem Spanraum einer Säge auf sich hat. Manchmal ist dabei ein Umweg über eine andere Sprache nötig, bis man schließlich „Heureka!“ rufen kann.
Technische Übersetzungen bedeuten Detektivarbeit und sich zu freuen wie ein Kind, wenn man fündig geworden ist.
Sie sind Übersetzer*in mit der Muttersprache Deutsch, Englisch oder Französisch und erkennen sich hier wieder? Dann senden Sie mir gerne Ihren Lebenslauf und schildern Sie kurz Ihre Erfahrung oder Ihre Affinität zu technischen Texten. Vielleicht gehören Sie dann demnächst zu meinem Team.
Ihren Lebenslauf und Ihre Erfahrung senden Sie bitte an: info@ep-vertalingen.be
Auch wenn Sie keine Erfahrung mit technischen Übersetzungen haben, sich aber brennend dafür interessieren oder sogar in einer technischen Branche tätig sind oder waren, freuen wir uns, von Ihnen zu hören.
Hallo Ich bin interessiert.Ich als halber Engländer habe sehr gute Deutsch Kenntnisse da ich ,in Deutschland geboren und aufgewachsen bin.Ich bin auch in Deutschland zur Schule und Berufsschule gegangen.was muss man als Übersetzung alles beachten??
Hallo Sandy,
Ich werde Ihnen empfehlen einer Übersetzungsausbildung zu folgen an einer Hochschule, denn nur Sprachkenntnisse reicht nicht zum Übersetzen. Man soll sich die Übersetzungstechniken eignen und auch mit der Übersetzungssoftware vertraut werden.
Sehr geehrtes EP Team,
Ich habe meine Studien als Übersetzer und Dolmetscher vor kurzem beendet und suche jetzt nach freiberuflichen Übersetzer-, Dolmetscher- sowie Schreibtätigkeiten.
Während meines Studiums der Germanistik sowie der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung konnte ich in die Welt der Sprachen eintauchen und so meine Kenntnisse erweitern, sodass ich in der Lage bin, Texte (verbal und nonverbal) zu übersetzen und die Sprachen Deutsch und Englisch zu unterrichten.
Ich war vier Jahre lang als IT-Mitarbeiter bei der Deutschen Telekom IT tätig.
Ich übersetze in den folgenden Sprachrichtigen: DE-HU; HU-DE, EN-HU
Würde ich, anhand oben genannten Informationen, in dem Team passen?
Hallo Gabor,
Entschuldigung, dass ich erst jetzt Ihre Frage sehe. Anscheinend habe ich die Meldung nicht bekommen. Im Moment suche ich keine Übersetzer*innen Englisch-Deutsch, aber ich werde Ihre Daten bewahren. Ein Tipp: versuche bei Übersetzungsagenturen mit als Fachgebiet IT und Informatik, da das Ihre Erfahrung ist.