Import oder Export von Maschinen oder kompletten Anlagen. Nein, dieser Titel ist nicht ,doppelt gemoppelt‘. Wer sich im Maschinenbau auskennt, weiß natürlich, dass eine komplette „Anlage“ normalerweise aus mehreren Maschinen aufgebaut ist. Darum kommt es bei der Übersetzung der dazugehörigen Handbücher entscheidend darauf an, dass Sie einen technischen Übersetzer beauftragen, der auf Erfahrungen in der Übersetzung technischer Texte zurückgreifen kann. Und wenn Sie selbst mit einem CMS-System arbeiten, natürlich auch möglichst jemanden, der die Übersetzungen in einer professionellen Software erstellt, sodass die Übersetzungen sich problemlos in das CMS-System einpflegen lassen. Alle diese Voraussetzungen sind bei EP Übersetzungen gegeben. Genauer gesagt, wir haben uns sogar auf technische Übersetzungen spezialisiert.
Produkthaftung
Im Produkthaftungsgesetz ist zwingend vorgeschrieben, dass alle Handbücher und sonstigen Unterlagen in der Anwendersprache bereitzustellen sind. Anders ausgedrückt, wenn Sie Maschinen nach Belgien und/oder in die Niederlande exportieren, müssen Sie nicht nur das Bedienungshandbuch, sondern auch die Sicherheitsdatenblätter, die Einbauerklärung usw. in die niederländische Sprache übersetzen lassen. Falls Sie mit einem CMS-System (Content Management System) arbeiten, können Sie Ihren Aufwand übrigens erheblich senken, indem Sie den Text für den Übersetzer exportieren und dann im nächsten Schritt die Übersetzung wieder in das CMS-System einpflegen.
Woran erkennen Sie nun, ob Sie einen professionellen Übersetzer (selbstverständlich ist damit hier auch immer eine professionelle Übersetzerin gemeint) beauftragen?
Gute technische Übersetzer übersetzen nicht einfach nur, sondern weisen Sie überdies auf Punkte hin, die vielleicht noch unklar sind oder noch mit Ihrer Rechtsabteilung abgestimmt werden sollten. Denken Sie dabei etwa an zitierte Gesetzestexte oder an Arbeitsschutzregeln.
Einheitlich und konsequent
Gute technische Übersetzer legen in ihrer professionellen Übersetzungssoftware einen Übersetzungsspeicher (sog. Translation-Memories) an und führen auch eine Liste der technischen Fachausdrücke (Terminologie) für alle Ihre technischen Übersetzungen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass einerseits Sätze, die in Ihrem Text häufiger vorkommen (beispielsweise Sicherheitshinweise), aber andererseits auch die Bezeichnungen aller Maschinen und Maschinenbauteile in allen Handbüchern immer einheitlich und konsequent übersetzt werden.
Für die Bediener ist das natürlich unglaublich wichtig: wird ein Bauteil zunächst als Wendewalze, an einer anderen Stelle als Leitwalze und an der dritten Stelle als Umlenkwalze bezeichnet wird, verliert ein Bediener leicht den Überblick und weiß nicht mehr, was er tun muss – was gravierende Folgen haben kann.
Dazu ein Praxis-Tipp: Illustrieren Sie Ihre Handbücher mit vielen Abbildungen. So schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie erleichtern den Mitarbeitern die Maschinenbedienung und die Übersetzer können leichter sehen, was bei Ihrer Maschine beispielsweise der Aufschieber ist: ein kleiner Block, der die Werkstücke auf das nächste Förderband aufschiebt.
In eine solche Terminologieliste kann der Übersetzer übrigens auch Erläuterungen und sogar Abbildungen aufnehmen.
Ohne eine professionelle Übersetzungssoftware geht es einfach nicht
Wie schon gesagt: wenn Sie Ihre technische Dokumentation in einem CMS-System verwalten, geht es einfach nicht ohne eine professionelle Übersetzungssoftware (einige bekannte Programme sind Trados, MemoQ oder DéjàVu). Solche Systeme bieten Ihnen nämlich eine entscheidende Qualitätsgarantie: mit diesen professionellen Programmen lässt sich nämlich leicht kontrollieren, ob ausnahmslos die richtigen Fachwörter verwendet werden.
Nehmen wir nur einmal an, Sie haben in Belgien oder in den Niederlanden einen wichtigen Abnehmer gefunden, der mehrere Ihrer Maschinen verkaufen oder betreiben will, so kann der Übersetzer dank dieser Übersetzungsspeicher und der Wörterliste auf die vorigen Übersetzungen zurückgreifen, ohne dazu sämtliche vorigen Handbücher durchlesen zu müssen.
Darüber hinaus kann der Übersetzer mit einer einzigen Schnelltaste alle benötigten Informationen abrufen und sogar Online-Wörterbücher für Ihre spezielle Branche einbinden.
Und wenn der Übersetzer ganz sicher gehen will, dass er den richtigen Ausdruck wählt, kann er auch auf einen Blick sehen, in welchem Handbuch die Übersetzung schon einmal vorgekommen ist.
Lauter Vorteile für den Übersetzer, die sich natürlich auch für Sie auszahlen!
Alles schön und gut, aber was bringt das für Sie als Importeuer oder Exporteur von Maschinenbauprodukten? Mehr, als Sie vielleicht denken:
- Alles geht schneller: die Übersetzungssoftware ergänzt automatisch alle bereits übersetzten Sätze – ähnlich wie beim Suchen/Ersetzen – und zeigt auch deutlich an, worin sich der Satz ggf. unterscheidet.
- Damit macht man weniger Fehler: der Übersetzer braucht Sätze, die öfter vorkommen, nicht jedes Mal neuzuschreiben. Dazu muss die erste Übersetzung natürlich ,stehen wie eine 1‘. Ein weiteres Argument dafür, immer mit demselben professionellen Übersetzer zu arbeiten. Übrigens empfehle ich auch immer, die erste Übersetzung objektiv von einem Muttersprachler beurteilen zu lassen.
- Und schließlich ist es günstiger: wenn sich längere Textabschnitte wiederholen, bekommen Sie dafür einen Rabatt. Wenn Sie mit einem CMS-System arbeiten, können Sie solche Wiederholungen sogar zur Bearbeitung „sperren“, sodass er für den Übersetzer gar nicht mehr bearbeitbar wird. (Auch das ist natürlich nur ratsam, wenn Sie mit einem festen Übersetzer arbeiten, der auch die vorigen Übersetzungen für Sie erledigt hat).
Sind Sie als Produzent oder Vertriebshändler im Maschinenbau tätig? Wollen Sie Ihre Maschinen exportieren und suchen Sie eine Lösung für die Übersetzung von Handbüchern und sonstigen technischen Texten?
Dann helfe ich Ihnen natürlich gern weiter!
Dieser Blog wurde von einem der technischen Übersetzer des Stammteams von EP Übersetzungen übersetzt.
Vielen Dank für diesen sehr informativen Artikel, liebe Els!
Schöne Grüße
Marta